Anfrage: WLAN in Karlsruher Wohnungslosen- und Obdachlosen-Unterkünften
- Wie viele Unterkünfte von Wohnungslosen und Obdachlosen in Karlsruhe verfügen bereits über einen WLAN Anschluss für die Bewohner*innen? Welchem Anteil an allen Wohneinrichtungen entspricht dies insgesamt?
1.2. Verfügen die Tageseinrichtungen für diese Personengruppen über freies WLAN?
2. Gibt es Planungen sukzessive alle Einrichtungen entsprechend auszurüsten? Welcher Zeitplan ist hierfür angedacht?
3. Gibt es Überlegungen hinsichtlich einer Zusammenarbeit mit Initiativen wie Freifunk?
Begründung:
Der Zugang zum Internet ist ein wesentlicher Bestandteil sozialer Teilhabe geworden. Auch Wohnungslose Menschen und Menschen, die obdachlosenrechtlich untergebracht sind, sollten über einen wohnortnahen Zugang zum WLAN verfügen.
Gerade Menschen die sich in einem Privatinsolvenzverfahren befinden – dies trifft öfter auf diese Menschen zu -, sind auf freies WLAN angewiesen, da sie nur sehr schwer einen Mobilfunkvertrag abschließen können.
Unterzeichnet von:
Mathilde Göttel
Karin Binder
Lukas Bimmerle
Fraktion DIE LINKE Karlsruhe auf Twitter
Gestern hat eine Mehrheit aus SPD, CDU, FW/Für, FDP und AfD im @Karlsruher Gemeinderat eine 50%ige #Frauenquote in… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDie Stadt hat ein Gutachten zu Zweckentfremdung und Leerstand von Wohnraum in #Karlsruhe erstellen lassen, nachdem… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterAm Dienstag wird im Gemeinderat die Festsetzung von Zielgrößen für den Frauenanteil in Aufsichtsräten und Geschäfts… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter